07.03.2022

Am letzten Wochenende habe ich mal wieder Zeit gefunden ein altes Projekt fortzusetzen.

Es geht um die Licht- und Bremslichtfunktion für den D143-Decoder.

Am D143-Decoder ist ja Licht nicht vorgesehen. Dementsprechend gibt es auch keine Bauteile um mehrere LED´s zu schalten und die 5V Spannung für den µC hat nicht genug Leistung um die LED´s direkt zu betreiben.

Demzufolge muß man also nachrüsten.

Glücklicher Weise gibt es aber zwei freie Pin´s am Attiny25-µC auf dem Decoder. Schaltbarem Licht und Bremslicht steht also nichts im Wege. Schaltungstechnisch gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten das zu realisieren. Darum habe ich mir zuerst eine „Testplattform“ gebaut.

Eigentlich ist das nur ein Chassis mit Decoder und Motor und vorn und hinten eine Stück Lochrasterplatine mit den LED´s und Platz für weitere Bauteile.

Weil hier vorhanden habe ich als Schalter zwei FET´s genommen wie sie auch für den Motor auf dem Decoder zum Einsatz kommen. Zuerst habe ich das so gelöst wie es auch beim D132-Decoder gemacht wird. Ein FET schalten Front- und Rücklicht. Der zweite FET schalten für das Bremslicht einen kleineren Vorwiderstand für die Rücklichter dazu. Dadurch leuchten die Rücklichter heller, Bremslicht an…. Die Anzahl der Bauelement ist überschaubar und man braucht keine extra Bremslicht-LED´s

Dann wurde die Firmware um die Bremslichtfunktion erweitert und das schon vorhandene schaltbare F1-Heckblinklicht in ein schaltbares Dauerlicht umgestellt.

Nachdem das auf der „Testplattform“ zufriedenstellend funktionierte, kam der Einbau in ein Auto. Ein Polizei-Mercedes mit nachgerüsteter Beleuchtung mußte dafür herhalten. Anstelle des Blaulicht kam eine Lochrasterplatine unters Dach. Da drauf wurde alles verdrahtet so das zum Decoder nur noch vier Kable führen. Am längsten dauerte das anpassen der LED Vorwiderstände um die gewünschte Helligkeit zu erreichen.

Und dann…..

Deckel drauf und ab auf die Teststrecke.

Läuft prima! Auch nach etlichen Runden konnte ich keine Störung der Fahrfunktion feststellen.

Schaltbares Licht am Slotcar ist ganz witzig. Man spielt erst mal eine Zeit lang damit mit rum.

Bremslicht ist aber richtig cool. Besonders im Rennen, wenn man sieht, wann der andere bremst…

Im nächsten Schritt probiere ich auf der „Testplattform“ die Lichthelligkeit durch den Decoder zu regeln. Das spart dann nochmal Bauteile und das experimentieren mit den Vorwiderständen.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • blog/2023/0615.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/06/15 15:40
  • von E.Vierke